Deliver to Paraguay
IFor best experience Get the App
🚀 Elevate Your Network Game with 100GbE Power!
The 100GbE PCIe X16 NIC Converged Network Interface Card X28529C-11 features dual QSFP28 ports, supporting a range of data rates from 1GbE to 100GbE. Designed for high-performance computing and enterprise data centers, it offers broad compatibility with various operating systems and easy installation, backed by professional customer support and a robust warranty.
R**N
Broadcom BCM57810S 2-port 10GbE SFP+ is good under Linux
The dual-SFP+ card with the Broadcom BCM57810S chipset worked plug and play in an Ubuntu system running an Ivy Bridge Xeon. I didn't need to track down any new drivers to be able to establish a 10GbE link, and sustain transfers at over 9Gbps. I tried it with 10GBase-T transceivers from two brands, and both worked without issue as far as I could tell. One module was rated for 80m, and it seemed to have enough power available for it, though I didn't try it with a cable quite that long. Assembly quality looks good, and the heatsink seems adequate, provided that there is at least a little airflow across it through the chassis.
G**.
Buona compatibilità
Trattasi di una scheda PCIe X1 con doppia porta ethernet RJ45 da 2.5 Gbps. Il prodotto arriva in una scatola di cartone contenente una scheda PCI racchiusa in una busta di plastica antistatica, una staffa a basso profilo e un miniCD contenente i driver.La scheda arriva con preinstallata con la staffa a profilo standard. Provata su due motherboard con chipset differenti, su slot PCIe 3.0 X1 la scheda è stata vista ha funzionato correttamente a 2.5 Gbit sia su Windows 11 che su Linux con una distribuzione recente, senza la necessità di installare driver supplementari. Il chipset è risultato Realtek 8125BG.La scheda è inoltre bootable (PXE) e al boot premendo Shift-F10 è possibile raggiungere un menu di configurazione interno entro cui potremo impostare alcuni parametri, come l'ordine di boot, la durata di visualizzazione del messaggio, etc.Complessivamente si tratta di un buon prodotto, con una vasta gamma di applicazioni d'uso, come realizzare router domestici, etc.
U**.
Erreicht vollen Up/Down ohne Downpeaks!
Da ich in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit den Intel Lan-Controllern i225 (bis Chipset Z690) bzw. i226 (ab Chipset Z790) hatte die sich in unerklärlichen Aussetzern während des Downstreams äußerten, wollte ich es jetzt einmal mit einen Lan Controller des Herstellers Realtek versuchen.Bei dieser Netzwerkkarte ist mit den RTL8125B schon ein aktuellerer Controller aus der Realtek Gaming Family verbaut, welcher bis max. 2.5Gb/s (bitte beachten: Gigabit, nicht Gigabyte!) supporten soll.Mein ISP (Vodafone) bietet mir derzeit einen Down/Up Stream von 1000Mbps/50Mbps welche diese Karte über den Ookla Speedtest auch (siehe Screens) konstant voll ausreizt.Ein Gegentest über Langzeit Download via Steam Plattform (Download von "Halo: Master Chief Collection" 135GB) brachte auch Spitzenwerte im Downstream ohne zwischenzeitliche Downpeaks.Diese Netzwerkkarte ist also sehr empfehlenswert wenn es mal mit den "Lan on board" nicht fehlerfrei funktionieren möchte. Gesockelt ist die Karte auf meinen Z690 Board in einen freien PCIe3.0 x1 Slot über ein 8mtr. Cat7 Kabel zum Router (Vodafone Station).W11 erkennt die Karte auf Anhieb, dennoch empfehle ich den hierzu passenden Treiber in der derzeit aktuellen Version (10.72) von der Realtek Homepage zu installieren. Will man weiterführende Infos zu der Netzwerkkarte, empfehle ich auch gleiche das passende Diagnose Tool dazu welches man ebenfalls bei Realtek findet (Realtek Ethernet Diagnostic Utility). Hiermit kann man auch verschiedene Messungen und u.a. die Signalqualität prüfen.Anmerkung: Das der Karte eine Treiber CD beiliegt ist ein nettes Gimmick, allerdings eher nicht notwendig, da die darauf verwendeten Treiber eh nicht aktuell sind und kaum noch jemand ein CD/DVD Laufwerk nutzt.
H**M
Die 2,5 GBit/s Netzwerkkarte erfüllt meine Erwartungen.
Die Netzwerkkarte diente zum Aufrüsten eines NAS was bisher nur über eine 1 GBit/s Netzwerkschnittstelle verfügte. Die Lieferung des Produktes war Mangelhaft, d.h. es wurde nicht geklingelt, stattdessen wurde das Päckchen in den Briefkasten gezwängt. Dabei ist wahrscheinlich der Kühlkörper des Realtek Chips abgefallen, siehe 3tes Bild. Mit hitzebeständigem und auch nach dem aushärten flexiblem Kraftkleber habe ich diesen wieder befestigt. Nicht optimal aber allemal besser als ohne Kühlkörper. Der auf der Netzwerkkarte verbaute Realtek RTL8125BG / KCFG0H1 Chip wurde vom NAS Debian 11 Linux ohne weiteres Zutun erkannt, Prima. Zum Test habe ich eine mehrere GByte große Datei auf das NAS kopiert und zwar a) mit 1 GBit/s = alte Netzwerkschnittstelle und b) mit der neuen 2,5 GBit/s Karte. Bei a) sind kontinuierliche 110 MByte/s (2tes Bild) und bei b) 90 bis 170 MByte/s (1stes Bild) heraus gekommen. D.h. b) ist erheblich schneller (wie erhofft) aber nicht so konstant. Warum nur 170 MByte/s statt größer als 220 MByte/s? Ich habe nur die Möglichkeit von einem via WLAN (Wi-Fi 6 mit 2402 Mbit/s) angebundenen Notebook zu testen. Die WLAN-Bruttodatenrate (2402 Mbit/s) ergibt Netto immer wesentlich weniger, d.h. die gemessenen bis zu 170 MByte/s (= 1360 Mbit/s) sind als guter Wert anzusehen. Die Stromaufnahme des NAS hat sich nicht verändert, d.h. das Abschalten der alten Netzwerkschnittstelle und hinzufügen der neuen PCIe-Karte ist neutral bezüglich Stromverbrauch im Betrieb. Nur im Auszustand kommen 0,5 Watt hinzu. Für mich hat sich das Aufrüsten gelohnt.P.S. Wer sich fragt: Was sollen die beiden Löcher in der Slotblende? Dahinter sind die Netzwerk-Status-LEDs, d.h. die RJ45-Buchse hat keine.
L**S
Fonctionne très bien.
Carte réseau très intéressante pour augmenter la puissance de votre appareil. J’aime sa simplicité : on connecte et c’est fonctionnel.Pour le coup, je m’y connais vraiment juste un peu en informatique (j’ai juste changé le hdd de mon pc en ssd, rajouté des barrettes de mémoires, donc vraiment la base de la base), et pourtant avec un petit tutoriel sur internet, tout était limpide. Donc ce n’est vraiment pas dur si vous hésitez à le faire vous-même.Carte qui fonctionne parfaitement. Je recommande
A**2
Insomma...
La scheda in sè è realizzata in economia, specialmente nella parte di dissipazione termica, dove il dissipatore tenuto su da due perni in plastica dotati di molle in puro stile anni 90' risulta lasco e ballerino... certo offre due porte da 2.5Gbit/s, ma alla stessa cifra si trovano schede curate meglio....
Trustpilot
3 days ago
2 months ago